Vielfalt für alle – die Seestadt mg+ in Mönchengladbach
Mit 2.000 Wohnungen, zentraler Lage, Büros, Hotel, Service- und Mobilitätsangeboten und einem künstlich angelegten See steht die Seestadt mg+ repräsentativ für die Aufbruchstimmung in Mönchengladbach: Diese und viele weitere Vorzüge lassen die Seestadt zu einem City-Quartier mit Leuchtturm-Charakter und Anerkennung weit über die Stadtgrenzen hinaus werden.

In der Seestadt mg+ findet die Region ein Zuhause:
– Finden Sie attraktiven Wohnraum für sich selbst, Ihre Familie oder auch als Kapitalanlage
– Nutzen Sie die Möglichkeit Ihren Unternehmenssitz mit bester Anbindung an den Hauptbahnhof und umfassender Infrastruktur anzusiedeln
– Sichern Sie sich attraktiven Wohnraum für Ihre MitarbeiterInnen
– Investieren Sie selbst in das Zukunftsprojekt Seestadt mg+
– Kooperieren Sie mit uns in Bezug auf neue Wohnkonzepte, Trends oder kreative Bauweisen




Quartiersentwicklung ist Mehr Wert
Sicherheit durch Quartiersentwicklung
Das Quartier bildet seine eigene Lage Lage Lage
Lebensraum für alle
Pioniergeist wird belohnt
Ein Engagement im 1. Bauabschnitt der Seestadt ermöglicht einen frühen Einstieg zu fairen Preisen in ein Quartier, was in den kommenden Jahren sukzessive an Qualität gewinnt. Mit Ausbau des Sees, der Wohn- und Geschäftshäuser, sowie der Anlage der attraktiven Freiflächengestaltung wird das Quartier und der Standort an Attraktivität gewinnen, im Wert steigen und sich als „die Lage“ in Mönchengladbach etablieren.
Nachfrage-Hotspot
Die Seestadt mg+ bietet einen Gegenpol zu den Nachfrageüberhängen, die den Markt aktuell kennzeichnen. Sowohl im wohnwirtschaftlichen wie gewerblichen Segment trifft dieses Angebot auf eine unabdingbare Nachfrage.
Der See
Das absolute Highlight der Seestadt mg+ ist der künstliche See, der im Zuge der Gesamtmaßnahme über mehrere Bauabschnitte entstehen wird. Durch die markante Form mit großzügigen Uferbereichen wird der See fast allen Bewohnern und Nachbarn der Seestadt mg+ sowie auch allen Gladbachern zugänglich sein. Bei der Planung wurde besonderer Wert auf geringe Betriebskosten gelegt.


Das Quartier
Das Vorhaben ist ambitioniert, denn neben Wohnen und Gewerbe entsteht eine Wasserfläche von ca 20.000 Quadratmetern. Und das mitten in der City. Um den See gruppieren sich die rund 2.000 Wohnungen, Büros und Gastronomie. Das moderne Quartier mit großstädtischem Flair wird über Angebote für alle Altersgruppen und einen hohen Freizeitwert verfügen: Joggingstrecke, Radwege und Uferpromenade stehen nicht nur den Anwohnern offen, sondern sollen vielen Menschen einen neuen Eindruck der City Mönchengladbachs geben.
Leben
Büros
Gastronomie
Die Lage
Mönchengladbach gehört zur Metropolregion Rheinland – Köln und Düsseldorf sind von hier aus schnell erreichbar, Düsseldorf mit der Bahn sogar in nur 25 Minuten. Die zentrale Lage und der unmittelbare Zugang zum Hauptbahnhof sind Teil eines modernen Mobilitätskonzeptes. Neben einem schnellen Radweg zur optimalen Verbindung zum Hauptbahnhof werden Car-Sharing und E-Bike-Stationen das Angebot ergänzen.


Wohnen
Die Seestadt mg+ realisiert vielfältige Wohnformen für alle Alters- und Einkommensschichten: Stadthäuser, zielgruppenorientierte Miet- und Eigentumswohnungen in verschiedenen Größen sorgen für eine lebendige Vielfalt. Angebote wie Kinderbetreuung, betreutes Wohnen, Tagespflege und Studenten-Appartements ergänzen das Angebot. Büros und Gastronomie sorgen ebenfalls für Lebendigkeit und kurze Wege zwischen Wohnen und Arbeiten.


Mobilität
Zukunftsorientiert ist insgesamt das Mobilitätsverständnis, das der Seestadt mg+ zugrunde liegt. Alternative Mobilitätsangebote wie Car-Sharing oder Leihfahrräder unterstützen die Abkehr von einem hohen Pkw-Anteil. Stellplatzspeicher lassen Autos zudem im Untergrund verschwinden. Dadurch steht der neue Freiraum zwischen den Gebäuden wieder Fußgängern, Radfahrern oder spielenden Kindern zur Verfügung.
Energie
Die Seestadt mg+ wird auch Vorreiterquartier in Sachen Energiewende. Gemeinsam mit starken Partnern wird der CO2-Außstoß gegenüber konventionellen Versorgungsmethoden stark gesenkt. Viele Pflanzen, begrünte Dächer und die Wasserfläche tragen außerdem zu einem guten Micro-Klima bei. So setzt die Seestadt ein Zeichen in Richtung Zukunft. Das langfristige Ziel ist die Klimaneutralität des Quartiers.

Kontaktaufnahme
Sie möchten mehr über die Seestadt mg+ erfahren? Oder Sie möchten sich für bestimmte Informationen und Termine vormerken lassen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ansprechpartner
Georg Müller · Kaistraße 18 · 40221 Düsseldorf
Unter der Koordination der E.ON Energy Solutions wird hier in vier Stadtquartieren auf eine CO2-arme Wärme- und Kälteversorgung umgestellt. Mit TransUrban.NRW startet das zweite „Reallabor der Energiewende“. Die Seestadt mg+ ist Teil dieses Projektes.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.eon.com/de/geschaeftskunden/community-solutions/trans-urban-nrw.html


Das Projekt Seestadt mg+ wurde durch die EnergieAgentur NRW als Klimaschutzsiedlung zertifiziert.

Die Seestadt mg+ ist ein Projekt der Catella Project Management GmbH, Düsseldorf. Mehr Informationen finden Sie hier.
Das Projekt
Der See
Das Quartier
Die Lage
Wohnen
Mobilität
Energie
Kontakt